„Wir freuen uns, dass wir nun auch eine MR-15 mit 48 Carriern fertiggestellt haben“, sagt Patrick Moser, Leiter des Geschäftsbereichs über die Flechtanlage mit zwei Decks. „Das zeigt, dass wir unser Ziel, die hausinterne Entwicklung im Bereich der Flechtmaschinen zu stärken, vollkommen erreicht haben.“
Mayer & Cie. Braiding – eine „Firma in der Firma“ mit klarem Kurs
Seit 2019 ist der Mayer & Cie. Braiding-Bereich in Albstadt ansässig. „Wir sind eine Firma in der Firma, ein selbstständiger Bereich innerhalb eines größeren Konstrukts“, erläutert Geschäftsbereichsleiter Patrick Moser. In der Fertigung arbeitet Mayer & Cie. mit der identischen Prozesslandschaft, für Rundstrickmaschinen genauso wie für Flechtmaschinen. „Die Produkte haben nichts miteinander gemein, der Ablauf im Haus ist trotzdem derselbe. Das ist hoch-effizient.“
Trotz der strukturellen Gemeinsamkeiten unterscheiden sich die Märkte deutlich: Während Mayer & Cie. Rundstrickmaschinen in rund 80 Ländern über lokale Vertretungen vertreibt, agiert der Flechtbereich meist direkt. Nur in ausgewählten Märkten arbeitet der Flechtbereich mit Repräsentanzen vor Ort – etwa dann, wenn ein bestimmtes Marktvolumen vorhanden ist oder kulturelle bzw. sprachliche Aspekte einen Direktvertrieb erschweren. In Ausnahmefällen, wie etwa in Indien, teilen sich beide Geschäftsbereiche eine Vertretung.
Der größte Markt für Flechtmaschinen ist China, dort werden über 50 Prozent der weltweit hergestellten Hydraulikschläuche produziert. Auch USA und Italien sind große Märkte. „An sich ist unser Geschäft eher projektgetrieben“, erklärt Moser. „Wo ein solches Projekt geografisch verwirklicht wird, ist eher zweitrangig.“
Technologische Entwicklung mit Wurzeln in Albstadt
Seit dem Umzug von den USA nach Albstadt treibt Mayer & Cie. die Weiterentwicklung seiner Flechttechnologie konsequent voran. Schon während des Transfers wurden Prozesse und Bauteile neu bewertet, dokumentiert und optimiert. „Jeder Schritt und jedes Teil kam auf den Tisch“, erinnert sich Moser, der gemeinsam mit seinem Team in Albstadt eine neue Produktionsstraße aufbaute.
Eine der zentralen Neuerungen: der Servoantrieb, mit dem jedes Deck individuell angesteuert werden kann. Auch die Schallschutzkabine wurde neu konzipiert – unter anderem, weil neue Lieferketten etabliert werden mussten. Eine weitere Innovation präsentierte das Unternehmen 2023 auf der ITMA: der SpeedBooster, der die Geschwindigkeit steigert und die Produktivität erhöht.
Für Patrick Moser ist Innovation zentraler Bestandteil der Unternehmenskultur: „Ich schätze die kurzen Wege und schnellen Entscheidungen bei Mayer & Cie. sehr“, sagt der erfahrene Techniker, der den Geschäftsbereich seit 2018 verantwortet. Auch in der Fertigung setzen die Albstädter auf moderne Verfahren: Während im Rundstrickbereich mit Induktionshärtung gearbeitet wird, kommt im Flechtbereich dynamische Simulation zum Einsatz – eine entscheidende Grundlage für die erfolgreiche Umsetzung der 48-Carriern-Maschinen.
Größere Schlauchdurchmesser, längere Laufzeiten
Die 48-Carrier-Maschinen bilden die jüngste der Flechtmaschinen-Weiterentwicklungen. Damit erweitern Anwender ihre Bandbreite an Schlauchinnendurchmessern: Die reicht nun von 50 Millimeter (2 Zoll) bis hin zu 150 Millimetern (6 Zoll).
Das Volumen der Spulen, mit denen die Flechtmaschine bestückt wird, bleibt gleich – auch wenn ihre absolute Anzahl auf 48 steigt. Für die Anwender bedeutet die Kombination: Sie können mehr Material verarbeiten, bevor ein Spulenwechsel ansteht.
Wachstumsfeld mit Perspektive
Die positive Entwicklung des Geschäftsbereichs stimmt den Bereichsleiter optimistisch: „Wir verzeichnen zunehmend mehr Anfragen für verkettete Anlagen und In-Line-Prozesse, bei denen weitere Einheiten in die Flechtlinie integriert werden sollen“, sagt Moser. Darüber hinaus sei eine Erweiterung des Portfolios um weitere Maschinentypen denkbar.
Mayer & Cie. GmbH & Co. KG
Emil-Mayer-Strasse 10
D-72461 Albstadt
Postadresse:
Postfach 201580
D-72438 Albstadt
Tel. +49 (0)7432 700-0
Fax +49 (0)7432 700-362
info(at)Mayercie.com
| © Mayer & Cie. | 2021 |